Tradition trifft Gegenwart
Willkommen auf maratz.info
Auf maratz.info machen wir die deutschsprachige Geschichte und Kultur von Mórágy lebendig, verbinden Nachfahren mit ihren Wurzeln und zeigen das lebendige Dorf von heute. Du findest spannende Einblicke in die Geschichte der deutschen Gründerfamilien und die Entwicklung Mórágys über die Jahrhunderte. Außerdem bieten wir dir Informationen zur heutigen Infrastruktur, kulturellen Veranstaltungen und dem Dorfleben sowie hilfreiche Ressourcen zur Ahnenforschung, um deine persönlichen Wurzeln zu entdecken und zu pflegen.
Entdecke das vielfältige Dorfleben und die wichtigen Einrichtungen vor Ort
Gegenwart
Das aktuelle dorfleben entdecken
Gegenwart in Mórágy
Mórágy (Maratz) ist ein charmantes, naturnahes Dorf, das seine deutsch-ungarische Kultur bewahrt und Besucher herzlich empfängt. Erfahre hier alles Wichtige für deinen Aufenthalt – von der gemütlichen Pension über Einkaufsmöglichkeiten wie den Tante-Emma-Laden bis hin zu sportlichen und kulturellen Angeboten im Dorf. So bist du bestens vorbereitet, um die Region in Ruhe zu entdecken.
Kultur erleben, Gemeinschaft stärken
Veranstaltungen
Veranstaltungen in der Region
In unserem Veranstaltungskalender findest du stets aktuelle und ausführliche Informationen zu bevorstehenden Wein- und Dorffesten, Sportveranstaltungen, regionalen Märkten und weiteren Ereignissen in der Region – damit du keine Gelegenheit verpasst, die lebendige Kultur und das gesellige Miteinander vor Ort zu erleben.
Unsere Ankündigungen beschränken sich nicht nur auf Veranstaltungen in Mórágy, sondern unser Kalender bietet auch Informationen zu Ereignissen im Umkreis von 30 km sowie zu bedeutenden Großveranstaltungen in Pécs und Budapest.

Frühlingsfest
Feiere den Beginn der warmen Jahreszeit mit traditionellen Tänzen und lokalen Köstlichkeiten.
15. April 2024
Kostenloser Eintritt

Sommerkonzert im Park
Genieße eine musikalische Nacht unter freiem Himmel mit talentierten Künstlern.
20. Juni 2024
Kostenloser Eintritt

Herbstmarkt
Erlebe die bunte Vielfalt des Herbstes mit handgefertigten Produkten und kulinarischen Spezialitäten.
10. Oktober 2024
Kostenloser Eintritt

Weihnachtsbasar
Finde einzigartige Geschenke und genieße die festliche Atmosphäre des Weihnachtsmarktes.
5. Dezember 2024
Kostenloser Eintritt
Die verlorene heimat neu entdecken
Geschichte
Meilensteine der Dorfentwicklung
Nach der Vertreibung der Osmanen wurde das Gebiet im Rahmen der Habsburgischen Kolonisationspolitik neu besiedelt. Im Jahr 1724 gründeten überwiegend deutschstämmige Siedler das Dorf neu und legten den Grundstein für eine über Generationen gewachsene Gemeinschaft. Bis 1939 wuchs die Bevölkerung auf rund 2.000 Menschen an – nahezu alle deutscher Herkunft. Nach der Vertreibung 1946 kehrten in den folgenden Jahrzehnten einige Nachfahren zurück, entdeckten ihre Wurzeln neu, und gemeinsam mit den verbliebenen deutschstämmigen Einwohnern trugen sie dazu bei, dass das kulturelle Erbe bis heute lebendig geblieben ist.
1700
Rückeroberung Ungarns
Die osmanische Herrschaft in Ungarn endete mit der militärischen Rückeroberung und der Vertreibung der Osmanen, die 1699 offiziell besiegelt wurde.

1724
Neugründung und Besiedlung
Deutsche Siedler gründeten das Dorf neu, unterstützt durch den Grundherrn und Steuerfreiheit, um die verwüstete Region wiederzubeleben.

1939
Blütezeit der Siedlung
Die Gemeinde erreichte kurz vor dem Zweiten Weltkrieg mit fast ausschließlich deutschstämmiger Bevölkerung eine Einwohnerzahl von rund 2.000.

1946
Vertreibung Deutschstämmige
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die deutschstämmigen Bewohner des Dorfes gewaltsam und zwangsweise aus ihrer Heimat vertrieben.

Neuste geschichtliche Beiträge:
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Hinter dem Projekt stehen Menschen, die Vergangenheit bewahren und Zukunft gestalten.
Hinter dem Projekt
Hinter dem Projekt
Diese Seite ist das Ergebnis persönlicher Verbundenheit mit Maratz und dem Wunsch, die Geschichte und Kultur unseres Dorfes zu bewahren und deutschsprachig zugänglich zu machen.
Erfahre hier, wer hinter dem Projekt steht, wie du die Arbeit unterstützen kannst und welche Ziele wir verfolgen.

So erreichst du uns
Kontakt
Kontakt
Telefon
+36 203 110 656
+49 177 92 868 46
kontakt@maratz.info
Addresse
maratz.info
Pincesor 5. hrsz.
7165 Mórágy (Ungarn)
Hast du Fragen, Anregungen oder möchtest du dich mit uns austauschen? Egal ob zur Geschichte, zum Dorfleben oder wie du das Projekt unterstützen kannst – wir freuen uns über deine Nachricht und helfen dir gern weiter. Nutze einfach unser Kontaktformular, um mit uns in Verbindung zu treten.